Was tun bei Eisunfällen?
Die Winter mit mehreren Wochen unter 0 Grad Celsius Außentemperatur werden weniger. Umso mehr freuen sich Groß und Klein, wenn nach einigen Tagen die ersten Teiche und Seen eine Eisschicht tragen. Doch die Gefahr ins Eis einzubrechen ist nun besonders groß. Denn es muss erstmal viele Tage durchgehend Minustemperaturen haben, damit eine ausreichend dicke Eisschicht entstehen kann. Doch was ist dick genug?
Allgemeine Faustregel für die Tragfähigkeit von Eis:
- Personengruppen: 8 cm (Minimum!)
- PKWs und Fahrzeuge: 18 cm
Der Wert von 8cm sollte als minimale Dicke angesehen werden, denn niemals sollte ein zugefrorenes Gewässer alleine betreten werden. Es sollten immer 1-2 Personen in der Nähe sein, die Hilfe leisten und Hilfe holen können. Die primäre Gefahr bei Eisunfällen ist das Ertrinken. Die eingebrochene Person kann unter die Eisfläche treiben und das Loch zum Ausstieg nicht mehr finden. Hilfe von Außen ist hier kaum möglich.
Als sekundäre Gefahren drohen Unterkühlung und Erfrierungen.
Viel sicherer als natürliche Gewässer sind Eisbahnen, die mittlerweile viele Städte und Gemeinden einrichten. Hier werden auf ebenen Flächen einige Zentimeter Wasser in eine Form gefüllt und gefrieren lassen. Sicherer geht Eissport nicht.
Wem die Eisbahnen nicht gefallen und wer lieber seine Ruhe in der Natur sucht, sollte die Regeln der Wasserwacht und des Deutschen Roten Kreuzes beachten.
- Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis
- Gehe nie allein aufs Eis
- Betritt ein Gewässer erst, wenn Du die Dicke des Eises kennst
- Verlasse das Eis sofort, aber vorsichtig, wenn es knistert oder knackt
- Wenn du einzubrechen drohst: Lege Dich langsam flach auf das Eis und robbe vorsichtig zurück zum Ufer. Bleibe immer flach auf dem Bauch liegen
- Wenn du selbst eingebrochen bist: Zapple nicht wild herum, dein Körper kühlt sonst noch schneller aus
- Versuche dich am Rand der Bruchstelle festzuhalten und dich auf das dicke, tragfähige Eis zu ziehen oder mit den Füßen zu schieben
- Wenn das Eis immer wieder einbricht, versuche dich mit deinem Körpergewicht bis ans Ufer durchzubrechen
- Wenn eine andere Person eingebrochen ist, rufe sofort Hilfe über den Notruf 112
- Reiche eingebrochenen Personen nicht direkt die Hand - Sie können dich mit ins Wasser ziehen - verwende ein Seil, einen Schal, ein Brett oder eine Leiter
- Wärme den Geretteten mit Decken und trockener Kleidung wieder auf und bringe ihn in einen beheizten Raum. Versorge ihn mit warmen, zuckerhaltigen Getränken, aber auf keinen Fall mit Alkohol
- Ein unterkühlter Patient kann bewusstlos werden oder einen Kreislaufstillstand erleiden - überprüfe seine Vitalfunktionen und bringe ihn bei erhaltener Spontanatmung in die stabile Seitenlage - atmet der Patient nicht musst du ihn reanimieren
Außerdem gibt es unter folgendem Link der Deutschen Lebensrettungs Gesellschaft (DLRG) Malvorlagen mit Eisregeln für Kinder: https://www.dlrg.de/informieren/freizeit-im-wasser/eisregeln-alle-wichtigen-sicherheitstipps/malvorlagen/
Symbolbild von Taylor Friehl auf Unsplash